ECO WORTHY LiFePo4 100Ah

Eco Worthy LiFePo4 Battery

ECO WORTHY LiFePo4 100Ah Battery

Sie ist eingetroffen, die bestellte ECO WORTHY LiFePo4 100Ah Battery. Gut verpackt hat mir der Paketbote die 10,4 kg schwere Batterie überreicht und ich bin ganz gespannt, wenn ich sie das erste Mal anschließen werde.

Aber der Reihe nach. Nachdem ich ja das Pech mit den BIG Solar Batterien hatte, habe ich mich ja dazu entschlossen, eine LiFePo4 Batterie einzubauen. Bei der Recherche im Internet ist mir dann die ECO WORTHY LiFePo4 Battery ins Auge gefallen. Nicht zuletzt wegen des Preises von € 400,-. Für vergleichbare Batterien anderer Hersteller bezahlt man gut das Doppelte. Und ich teste gerne, ob Produkte aus Fernost das halten, was sie versprechen.

Eco Worthy LiFePo4 Battery 100Ah
Eco Worthy LiFePo4 Battery 100Ah

Der Hersteller hatte die Batterie mit folgendem Text beworben:

Nennkapazität: 100Ah/1200Wh
Batteriespannung: 12V
kontinuierlicher Lade-/Entladestrom: 100A
Spitzenlade-/Entladestrom: 100A
Größe: (260*168 * 209)mm
Gewicht: 10,15 kg
Batteriespannung: 12V
maximale Ladespannung: 14.5V
Entladeschlussspannung: 10V
Betriebstemperatur: -20 °C bis 60 °C
Zyklenlebensdauer:  ≥6000 bei 50 % DoD (Entladungstiefe)
≥4000 bei 80 % DoD(Entladungstiefe) 
≥3000 bei 100 % DoD (Entladungstiefe)
BMS: Batterie Management System integriert
Anschluss: M8 Schraube
Montage: Stehend oder liegend. ECO-WORTHY Lithiumbatterien sind vom Hersteller für die liegende Montage freigegeben.
Verschaltung: Bei Reihenschaltung können bis zu 4 identische Batterien angeschlossen werden. Die Parallelverbindung ist unbegrenzt.
Garantie 5 Jahre Herstellergarantie

Kann man dazu wirklich nein sagen?

Ich habe die Batterie also eingebaut, nachdem ich im Heck meine komplette Batterie Anordnung umgestaltet hatte. Jetzt sitzt die LiFePo4 in der Garage, anstatt im Batteriefach darunter, wie es von NiBi vorgesehen war. Auf diese Weise kann ich die Leitungen vom EBL und diversen Ladern, Reglern usw. zur Batterie enorm verkürzen. Und sie steht über Winter im Warmen und nicht mehr in der Außentemperatur.

Folgende Werte gab es nach dem Anschliessen, so wie geliefert.

EcoWorthy LiFePo4 EcoWorthy LiFePo4 

 

 

 

 

 

 

Nach dem aufladen ergaben sich dann folgende Werte.

EcoWorthy LiFePo4

EcoWorthy LiFePo4

An den Wohnmobilaufbau schließe ich später an. Momentan gibt es diverse Umbauten in der Elektronik.

 

Tristar AllSeason VanPower R16C

Tristar AllSeason

Tristar AllSeason VanPower R16C 

Im Spätherbst 2016 entschied ich mich für die Tristar AllSeason VanPower R16C 215/75 113/111 S, weil wir auch über Winter fahren wollten und es an der Zeit war, vor  dem ersten Schnee die neuen Pneus auf dem Wohnmobil zu haben.

Da mein NiBi Flair 1 aufgelastet ist auf 5 t ist es dann auch noch notwendig, dass der Reifen eine höhere Traglast hat. Dafür steht dann die Bezeichnung 113/111.

Tristar AllSeason
Tristar AllSeason VanPower.
Bildquelle: Netzfund

Bei der Internetrecherche bin ich dann auch auf den Tristar AllSeason VanPower gestoßen.

Es wird sicherlich Personen geben, die nun meinen, dass sie ihr Fahrzeug keinem NoName oder auch Billigprodukt anvertrauen würden. Darf man auch.

Ich habe mich dazu entschieden, dass ich dem Reifen eine Chance gebe. Der Preis ist dabei mit Sicherheit auch ein Kriterium gewesen.

Wenn wie in meinem Fall alle 6 Reifen erneuert werden müssen, ist es ein Unterschied, ob ein Reifen nur die Hälfte oder gar ein Drittel der namhaften Markenreifen kostet. ~ 75.- € pro Stück sind ein Wort.

Auf einem Dreiachser laufen die Profile leider nicht so gleichmäßig ab, wie normal. Das konnte ich an den noch aufgezogenen Reifen erkennen. Man muss die Reifen schon regelmäßig umstecken, dass das einigermaßen hinkommt.

Und ich habe es nicht bereut. Ich bin nie auf einer feuchten, oder nassen Wiese hängen geblieben. Ich bin auch bei Neuschnee, recht ordentliche Steigungen und Gefälle gefahren, ohne Schneeketten. Die Reifen waren immer zuverlässig. Ich bin kein Kurvenheizer und auch auf der BAB ist 100 km/h eine echte Ausnahme. In der Regel um die 85 km/h.

Und jetzt im Winter 21/22 war es an der Zeit, nach rund 5 Jahren und 35.000 km wieder neue Reifen aufzuziehen. Gut, 35.000 ist jetzt nicht der Burner, aber das muss es auch nicht, weil ich gerne alle 5 Jahre zu dem Preis nagelneue Reifen auf mein Wohnmobil stecke.

Mein Fazit: Ich finde die Reifen für meine Zwecke TOP. Ich habe sie mir ein 2. mal gekauft und werde sie wieder kaufen, wenn ich das Fahrzeug in 5 Jahren noch haben werde.

 

Victron SmartShunt 500A

Victron SmartShunt 500A

Der Victron SmartShunt 500A   ist ein intelligenter Batterie-Shunt, der über eine Bluetoothschnittstelle verfügt. Mit seiner Hilfe kann man über jedes Gerät mit Bildschirm, das ebenfalls eine Bluetoothmöglichkeit bietet, den Zustand der Batterie sehr genau kontrollieren.

Victron SmartShunt

Man kann aber nicht nur die Batteriewerte erfassen, sondern alle Victron-Produkte, die mit Bluetooth ausgestattet sind. Das erreicht man über die VictronConnect App.

Dadurch ist es möglich, sämtliche elektrotechnischen Geräte, die man im Wohnmobil verwendet, per Bluetooth auf einem einzigen Gerät sichtbar zu machen.

Die Steigerung ist dann mur noch über den CerboGX mit angeschlossenem Monitor möglich.

Persönlich bin ich von dem SmartShunt begeistert und kann ihn nur wärmstens empfehlen.

Bluetoth Ansicht
Mein Handy

Hier noch ein Bild, wie sich die Batterie dann auf dem Handy auslesen lässt. Damit hatte ich ja auch meine BIG-Solar-Power gemessen und für schlecht befunden.

 

 

 

BIG Solar-Power DC 12V

BIG-Solar_defekt

BIG Solar-Power DC 12V 120Ah

BIG Solar Power

Ich hatte mir 2x ” BIG Solar-Power DC 12V 120Ah DIN 95752″ gekauft, da die alten Batterien nach über 5 Jahren nachgelassen haben.

BIG-Solar-defekt
BIG Solar Akkus 2x unbrauchbar

Die BIG Solar haben bereits nach wenigen Wochen an Leistung verloren und wurden sichtlich pro Zyklus immer schlechter.

Bereits nach Entnahme von ~ 25 % der Kapazität bricht die Spannung zusammen und liegt dann so bei ca. 11,7 – 11,9 Volt. Man kann sie dann mit ca. 1-3 Ampere weiter entladen bis ca. 50 % der Kapazität und liegt dann so bei ca. 11,5 Volt. (Siehe Screenshot SmartShunt weiter unten auf der Seite)

Das ist völlig inakzeptabel.

Natürlich habe ich mich an den Service der Fa. BIG gewendet, aber der Service macht es sich sehr einfach.
Man bekommt einen Fragebogen zugesandt und es werden auch Bilder angefordert.

Und wenn man keinen Kurzschluss der Zellen nachweisen kann, ist für die Firma BIG das Leben in Ordnung.

Der Schriftverkehr kann dann gerne noch etwas hin und her gehen. In meinem Fall habe ich die Batterien ja parallel geschaltet, um die doppelte Kapazität zu bekommen. Als Tipp bekommt man dann den Hinweis, man möge doch die Batterien EINZEL laden.

Und dann muss man als Kunde halt mit dem Ergebnis leben!

SmartShunt
SmartShunt

Für den Test habe ich den SmartShunt zurückgestellt. Wie man auf dem Screenshot des Smart Shunt sehen kann, war die Spannung nach Entnahme von 53 Ah auf 11,73V zusammengefallen. Und das bei 2x 120Ah parallel geschaltet. Bei einer Entnahme von 53Ah und einer Batterie wäre das ja ok gewesen, nicht aber, wenn es sich um einen Block von 2 Batterien handelt.

Schöner Beweis für schlechten Service in Deutschland. Danke schön.

Mein Fazit zu BIG-Solar Power: Ich werde diese Batterien nicht mehr verwenden und von diesem Hersteller keine Produkte mehr kaufen. 

Die Batterien fliegen natürlich raus.

Ich werde sie jetzt durch einen LiFePo4 100Ah Akku ersetzen, der bereits bestellt und auf dem Weg zu mir ist. Über die Erfahrungen berichte ich dann in einem neuen Beitrag.

Freezr Thermohandschuh von Bikelicht

Freezr Thermohandschuh von Bikelicht

Ich habe den Freezr Thermohandschuh von Bikelicht über das Internet erworben, da die Werbung versprach, dass die Handschuhe bis minus 40 Grad Celsius die Hände warm halten sollen. Da ich das ganze Jahr, also auch über den Winter, mit dem Fahrrad zur Arbeitsstelle fahre, gibt es in der kalten Jahreszeit in den bisherigen Handschuhen auch mal ordentlich kalte Hände. Da kam mir das Angebot recht passend, um es zu testen.

Link zum Hertseller/Vertrieb:  Bikelicht.at

 

Bikelicht

Mein Fazit nach einigen Wochen in Gebrauch: absolut NICHT zu empfehlen.

Bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dringt die Kälte durch das Material, schon beim Spazieren gehen mit dem Hund. Beim Fahrrad fahren im Winter, für was sie gekauft wurden, haben sie komplett versagt.